Herzlich willkommen beim NABU Stadtverband Gelsenkirchen
Über uns
Der Stadtverband Gelsenkirchen wurde im Jahr 2004 gegründet.


Als NABU-Mitglieder möchten wir einen Beitrag leisten zur Erhaltung der Lebensräume der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt in und um Gelsenkirchen.
Die Natur hat in beeindruckender Weise viele Halden und Industriebrachen im Ruhrgebiet zurückerobert. Mit eigenen Veranstaltungen und durch die Beteiligung an lokalen Events wollen wir die Gelsenkirchener Bevölkerung darauf aufmerksam machen und für den Naturschutz begeistern.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Neues aus Gelsenkirchen:
Wir gratulieren Kim Olejnik zur Auszeichnung zum schmetterlingsfreundlichen Garten. Im Rahmen des Projekts "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!" ehrt damit der NABU NRW Menschen, die ihre Gärten besonders naturnah gestalten und so einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt leisten. | ![]() |
Klimaheld*in 2023: Beim lokalen Nachhaltigkeitspreis der Volksbank Ruhr Mitte wurden die Sieger gewählt. | Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Besonders möchten wir Ingo Koslowski und Rainer Stawikowski zum 1. und 2. Preis in der Kategorie Einzelpersonen gratulieren! |
Erneut Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus" in Gelsenkirchen |
![]() |
![]() |
... ist der Kleine Wasserfrosch. |
Mehr Themen finden Sie auf der Seite "Aktuelles".
nachRichten und Termine
26.06.2025 Offenes TreffenSeit der letzten Aufschüttung 1999 hat sich die Halde Rheinelbe zu einem vitalen Lurch- und Kriechtier-Lebensraum entwickelt – mit einer Vielfalt, wie sie mitten im Ruhrgebiet kaum jemand erwartet. Nicht weniger als acht Amphibien- und zwei Reptilienarten lassen sich an und auf dem markanten „Tafelberg“ beobachten.
In Wort und Bild stellt Rainer Stawikowski die Landlebensräume und Laichgewässer von Teich- und Bergmolch, Teich- und Grasfrosch, Erd-, Kreuz- und Geburtshelferkröte vor und schildert Beobachtungen zur Lebensweise dieser auf Rheinelbe bodenständigen Lurche. Als unregelmäßiger Gast tritt der Laubfrosch auf. Etablierter Bewohner ist seit Jahren die Mauereidechse, während die scheue Blindschleiche nur selten anzutreffen ist.
Gern beantwortet der Referent Fragen rund um das Thema. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.
Treffpunkt: Alfred Zingler Haus,
Margaretenhof 10-12, 45888 Gelsenkirchen
Ab 19.00 Uhr
Zählaktion zur bunten Artenvielfalt.
Mehr Informationen zur Mitmachaktion gibt es beim NABU Landesverband NRW.
Das Thema ist noch in der Planung.
Treffpunkt: Alfred Zingler Haus, Margaretenhof 10-12, 45888 Gelsenkirchen
Ab 19.00 Uhr
Das Thema ist noch in der Planung.
Treffpunkt: Alfred Zingler Haus, Margaretenhof 10-12, 45888 Gelsenkirchen
Ab 19.00 Uhr
Neu: Der NABU gibt Auskunft zu Natur und Umwelt...
... bei allen Fragen rund um Vögel, Pflanzen, andere Tiere, Natur- und Umweltschutz sowie Gartenthemen
NABU-Naturtelefon
Tel. 030 – 284 984 – 6000
Montag bis Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Letzte Änderungen auf diesen Seiten am 25.06.2025
NABU Gelsenkirchen bei Facebook:
https://www.facebook.com/NABU.Gelsenkirchen/
Vogel des Jahres 2025:
Der Hausrotschwanz